Meine persönlichen Hochzeitstipps für Sie 

 

Diese Hochzeitstipps stammen von André Trothe und unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung ganz oder in Auszügen, sowie Verbreitung auf anderen Websites nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung!

 

Die Hochzeit ist sicherlich einer der wichtigsten Tage im Leben. Natürlich macht man sich als Brautpaar immer viele Gedanken, wie man es möglichst allen Gästen auf der anschließenden Feier recht machen kann. Keine leichte Aufgabe, wo doch auf einer Hochzeit mindestens 3 Generationen und jede Menge unterschiedlicher Geschmäcker vertreten sind. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle einige Tipps für einen guten Ablauf geben, die ich im Laufe der Jahre und mit der Erfahrung aus unzähligen Hochzeiten angesammelt habe. Vielleicht ist ja der ein oder andere Tipp für Sie verwendbar und hilft Ihnen bei der Gestaltung. Bis ins kleinste Detail ist eine Hochzeitsparty ohnehin nie genau zu planen, da jede Feier auch immer etwas "dynamisches" hat und vielleicht Überraschungen bereit hält.

 

NICHTS VERGESSEN? 

Haben Sie alle Papiere für die Trauung parat? Haben Sie die Trauringe? Haben Sie rechtzeitig einen Frisörtermin gemacht? Haben Sie den Brautstrauß bestellt? Haben Sie sich um Hochzeitsfotos gekümmert? Oder wollen Sie Ihrer Partnerin/Ihrem Partner vielleicht noch eine ganz besondere Überraschung der musikalischen Art bereiten? Dann vielleicht mal hier schauen: www.dein-liebeslied.de 

 

ERSATZKLEIDUNG FÜR DAS BRAUTPAAR 

Achten Sie als Braut darauf, dass Sie, falls Sie selber gerne und viel tanzen, ein Brautkleid haben, mit dem das auch möglich ist. Falls mit Ihrem Brautkleid das Tanzen so gut wie unmöglich ist, sollten Sie eventuell ein zweites Kleid für die Party dabei haben. Sowohl Braut und Bräutigam sollten ein zweites Paar bequeme Schuhe für die Feier dabei haben, damit Sie irgendwann zur Party die Schuhe wechseln können. Ihre Füße werden es Ihnen danken. Der Bräutigam sollte ein Ersatzhemd oder T-Shirt dabei haben, falls das erste Hemd "durch" ist oder Flecken bekommt. 

 

NOTFALLNÄHZEUG UND ACCESSOIRES 

Packen Sie am besten Nähzeug ein. Es wäre ungünstig, wenn sich irgendwo mal ein Knopf oder eine Naht löst und man nichts für eine spontane und schnelle Reparatur dabei hat. Auch freuen sich Ihre Gäste, wenn Sie auf dem Damen und Herren WC in der Gastronomie wo gefeiert wird, vielleicht jeweils einen kleinen Korb mit einigen Kleinigkeiten parat stellen. Deo, Kaugummis/Tic Tac, Fleckenentferner für die Kleidung, Fusselrolle, Handcreme und was Ihnen noch als Gimmick so einfällt.  Bei Hochzeiten in den Sommermonaten freuen sich die Gäste bestimmt über Flip Flops in verschiedenen Größen, die man in einer Kiste in der Nähe der Tanzfläche aufstellen kann, so dass sich jeder Gast bedienen kann.  

 

DER RICHTIGE SITZPLAN 

Versuchen Sie den Sitzplan, sofern Sie einen haben, so zu gestalten, dass die Gäste, die Probleme mit etwas mehr Lautstärke haben, nicht in der Nähe der Tanzfläche, sprich der Beschallung sitzen. In der Regel betrifft das ältere Herrschaften. Es kann sonst leicht mal zum typischen Generationskonflikt auf Ihrer Hochzeitsparty kommen. Den Älteren ist es zu laut, den Jüngeren kann es nicht laut genug sein. Während des Empfanges oder beim Essen ist das in der Regel kein Problem, da hier ohnehin die Musik noch in Hintergrundlautstärke läuft. Es kann aber zum Problem werden, sobald die Party startet und es tanzbar laut wird. 

 

DER RICHTIGE ERÖFFNUNGSTANZ

Suchen Sie als Brautpaar einen Eröffnungstanz aus, zu dem Sie Lust haben. Das muss heutzutage kein Walzer mehr sein! Alles ist erlaubt! Hauptsache, Sie machen einen Eröffnungstanz, da das einfach ein Startsignal für alle Gäste ist, dass danach getanzt werden darf. Übrigens, viele Brautpaare haben etwas Panik vor dem Eröffnungstanz. Alle Gäste schauen zu und man steht hierbei noch einmal unter ganz besonderer "Beobachtung". Seien Sie sich aber sicher, selbst wenn Sie keine so guten Paartänzer sind, dass es mindestens 50% aller Brautpaare so geht. Das ist nicht schlimm und der gute Wille zählt. Wenn Sie kein spezielles eigenes Lied haben, finden Sie hier vielleicht gute Inspirationen: www.tanzmusik-online.de  

 

PARTYLAUTSTÄRKE

Achten Sie bei Ihrer Suche nach der richtigen Partylocation darauf, dass in einer vernünftigen, tanzbaren Lautstärke gefeiert werden darf. Es gibt durchaus Locations, die sich generell prächtig für Feiern eignen, aber vielleicht Probleme mit "bösen" Nachbarn oder, sofern es Hotels sind, Probleme mit anderen schlafenden Hotelgästen haben. Klären Sie bei Ihrer Gastro Buchung ab, ob und bis wann Sie hier mit tanzbarer Lautstärke feiern dürfen, ohne dass es Probleme mit Nachbarn oder anderen Hotelgästen gibt. Lassen Sie sich das am besten auch vertraglich zusichern. Ich habe schon Locations erlebt, die Ihren Gästen vorab nichts von eventuellen Lautstärkebegrenzungen gesagt haben und es dann am Abend eine "tote" Party war, weil die Musik im Prinzip nur in Hintergrundlautstärke lief. Das lässt übrigens auch den DJ ziemlich doof dastehen, da die Gäste ja nichts von einer eventuellen Lautstärkebegrenzung wissen und dann natürlich denken, dass der DJ schuld ist. Tanzbar laut heißt übrigens nicht, dass es so laut sein muss, dass man sich überall im Raum nur noch anschreien muss, um sein Gegenüber zu verstehen. Aber bei zu leiser Musik tanzt halt auch kaum jemand. Ich halte es mit der Lautstärke so, dass meine Auftraggeber meine Ansprechpartner sind. Man erlebt es auf Feiern immer mal wieder, dass es dem Einen zu laut ist, während der Andere gerne noch mehr Schub in der Lautstärke hätte. Um keine ständigen "Sprünge" in der Lautstärke zu erleben, sind nur meine Auftraggeber meine Ansprechpartner für leiser oder lauter.  

 

TANZPAUSEN?

Einige ältere Herrschaften kennen es aus "ihrer Zeit" so, dass 3-4 Lieder getanzt wird, danach ca. 15 Minuten Pause entsteht, um dann wieder 3-4 Lieder zu tanzen. Meiner Meinung nach ist das für eine Hochzeit ein echter Stimmungskiller! Ehrlich gesagt mache ich so etwas "freiwillig" auf Hochzeiten auch gar nicht. Eine gute Hochzeitsparty sollte ab Eröffnungstanz im "Flow" bleiben. Natürlich kann es eventuell kurze Unterbrechnungen für Aktionen geben. Aber richtig "offizielle" Tanzpausen sind weder bei Hochzeiten, noch bei anderen Feiern sinnvoll. Ein DJ muss auch keine Pausen machen (wie z.B. eine Band), sondern steht die ganze Zeit der Party zur vollen Verfügung. 

  

WENIG TÄNZER ZWISCHENDURCH? KEIN GRUND ZUR PANIK!

Werden Sie nicht unruhig, wenn es auf Ihrer Hochzeitparty Phasen gibt, wo vielleicht mal etwas weniger getanzt wird. Das kann auch auf den besten Partys vorkommen. Man kann niemanden auf die Tanzfläche "zwingen". Und gerade bei Hochzeiten gibt es auch mal Momente, wo bei einigen Gästen die Unterhaltung im Vordergrund steht. Da kann man auch als DJ quasi nichts gegen tun, sondern einfach nur versuchen, die Gäste mit bester Musik, wieder auf die Tanzfläche zu locken. Gäste, die wirklich Tanzen wollen, füllen den Dancefloor dann auch sehr schnell wieder. Ungleich schwerer ist es für uns DJs bei Sommerhochzeiten in Locations ohne Klimaanlage und dazu mit schönem Außenbereich. Wenn es Abends zur Party im Partyraum drückend warm ist, während draußen auf der Terrasse bestes nächtliches Sommerklima herrscht, dann benötigt man schon eine richtig tanzwütige Partygemeinde, um die Tanzfläche durchgehend mit Leben zu füllen. Zu gutes und heißes Sommerwetter kann "des DJs größter Feind" sein. So oder so sollten Braut und Bräutigam mit gutem Beispiel vorangehen und regelmäßig die Tanzfläche aufsuchen. Auf einer Hochzeit sind die Gäste gerne da, wo das Brautpaar ist. Steht das Brautpaar den halben Abend nur draußen auf der Terrasse oder an der Bar, kann man sich recht sicher sein, dass auch ein Teil der Gäste öfter auf der Terrasse oder an der Bar und weniger auf der Tanzfläche sein wird. Häufiger ist es der Bräutigam, der hier und da mal einen kleinen "Tritt" braucht. Ich habe schon Hochzeiten erlebt, wo ich den Bräutigam nur beim Eröffnungstanz auf der Tanzfläche gesehen habe und dann wieder beim "Tschüß" sagen am Ende der Feier. Ich weiß, Männer sind ja häufig eher die "Mitwipper". Aber auf der eigenen Hochzeit sollten alle (Tanz) Hemmungen abgelegt werden :-). 

   

  BEITRÄGE DER GÄSTE

Vielleicht wird es auch auf Ihrer Hochzeit Gäste geben, die etwas vortragen möchten (Spiele oder Reden). Ich kann den Tipp geben, nach ca. 1.00 Uhr keinen keinen längeren Vortrag oder ein zu langes Spiel mehr zu machen. Je später die Uhrzeit wird, desto schwieriger ist es danach, falls eine zu lange Unterbrechung war, die Tanzfläche wieder zu füllen. Deswegen sollten Reden oder eventuelle Spiele der Gäste schon deutlich früher am Abend erledigt sein. Den Part, um eventuelle Vorträge oder Spiele im Vorwege schon ein wenig mit den Gästen abzusprechen, können immer sehr gut die Trauzeugen als Zeremonienmeister übernehmen. In Sachen Spiele und Vorträge erlebt man manchmal ganz tolle neue und kreative Dinge. Oder auch "alte" Dinge, die dann aber peppig und kreativ vorgetragen werden. Oft erlebt man aber auch Dinge, die dann doch sehr ähnlich sind. Zu nennen ist da z.B. das "Kutscherspiel" (meiner persönlichen Meinung nach ganz furchtbar), das "Übereinstimmungsspiel" (kann, je nach Vortrag und Fragen ganz lustig sein), oder auch die "Reise nach Jerusalem" (kann auch, je nach Vortrag, ganz amüsant sein). Man sollte immer darauf achten, dass kein Vortrag zu langatmig wird. Brautpaare die keine Spiele oder Vorträge durch Gäste auf der eigenen Hochzeit wünschen, sollten das am besten gleich in die Einladung zur Hochzeit schreiben, damit sich die Gäste daran halten.   

   

HOCHZEITSBRÄUCHE

Das steht unter dem Motto: Alles kann, nichts muss! Es gibt verschiedene Dinge, die gerne auf Hochzeiten als Brauch durchgeführt werden. Dazu gehört z.B. der Brautstraußwurf. Falls Sie als Braut einen Brautstrauß werfen wollen, dann machen Sie das am besten irgendwann zwischen 23.00-1.00 Uhr. Das ist für so eine Aktion die gängige Zeit. Man kann das z.B. recht gut direkt vor, oder nach der Hochzeitstorte machen (falls Sie eine haben), die auch häufig in diesem Zeitraum kommt. Auch das Strumpfband der Braut kann eine Rolle spielen. Entweder kann der Bräutigam es, ähnlich wie die Braut mit dem Strauß, zu den unverheirateten Männern werfen, oder es wird versteigert, um die Hochzeitskasse noch ein wenig aufzufüllen. Wenn Versteigerung, dann empfehle ich eine "amerikanische Versteigerung" durchzuführen. Da kommt mehr Geld in die Kasse, weil die Gäste immer nur um den erhöhten Betrag auffüllen müssen. Als Beispiel: das Gebot steht bei 150,- Euro und als nächstes bietet jemand 155,- Euro. Dann müssen nur 5,- Euro von dieser Person in den Topf, also immer nur die Summe, um die erhöht wurde. Auch bei einer Versteigerung können wir den Tipp geben, es insgesamt nicht zu langatmig werden zu lassen. Ein weiterer Brauch ist eventuell der Schleiertanz, der aber nur noch sehr selten gemacht wird. Irgendwie ist es fast auch schon ein gewisser Brauch, dass die männlichen Gäste das Sakko erst dann ausziehen, wenn auch der Bräutigam sich des Sakkos entledigt hat. Gerade bei heißen Sommerhochzeiten kann ich den Tipp an den Bräutigam geben, die männlichen Gäste so schnell wie möglich zu erlösen :-).      

   

DAS RICHTIGE ENDE DER FEIER

Sie werden irgendwann am Ende der Feier wahrscheinlich ziemlich "erschlagen" sein. Sie haben als Brautpaar einen langen, emotionalen und anstrengenden Tag oder Tage hinter sich. Sie waren der absolute Mittelpunkt. Sie wollten es möglichst jedem recht machen und auch jedem Gast Aufmerksamkeit zukommen lassen. Das alles strengt an. Ab einer gewissen einstelligen Gästezahl, macht so ein "offenes" Ende für Sie als Brautpaar kaum noch Sinn. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass man eine tolle Party dann auch gemeinsam mit den letzten Gästen "charmant" zusammen ausklingen lassen kann. Last order, noch einige wenige geschmackvolle Lieder zum Schluss, vielleicht ein sogenanntes "Lagerfeuer" als Abschluss und alle gehen zufrieden nach Hause oder ins Hotelzimmer. Das passt oft sehr gut.     

   

AN DAS TRINKGELD DENKEN

Das Essen war gut und das Personal der Gastronomie war den ganzen Abend aufmerksam und freundlich? Sie waren rundherum zufrieden mit dem gebotenem Service? Dann freuen sich die Mitarbeiter vom Service und aus der Küche auch über ein übliches Trinkgeld! Denken Sie beim Trinkgeld immer daran, dass es in der Regel geteilt wird. Geben Sie also einer Person aus dem Service der Gastro 20,- Euro Trinkgeld, kann es durchaus sein, dass diese 20,- Euro Trinkgeld dann noch durch alle im Service anwesenden Personen geteilt werden müssen. Angenommen, es waren 5 Personen, dann hat jeder, um bei diesem Beispiel mit den 20,- Euro zu bleiben, 4,- Euro Trinkgeld. Das wäre für einen ganzen Abend im Service viel zu wenig. Auch ein DJ freut sich natürlich immer über ein Trinkgeld, wenn Sie mit der Leistung zufrieden waren. Aber das liegt natürlich in Ihrem Ermessen :-).     

   

SPASS IST DAS WICHTIGSTE! 

Und das Wichtigste: Haben Sie Spass! Es ist Ihr Tag! Es ist Ihre Feier! Genießen Sie diesen einmaligen Tag und die Party! Feiern Sie so, wie Sie es möchten und nicht, wie andere es von Ihnen vielleicht erwarten würden! 

Druckversion | Sitemap
© www.Absolut-Music-Service.de / Professionelle DJ Empfehlung André Trothe für jedes Event in Hamburg und Umgebung.

Anrufen

E-Mail