NICHTS VERGESSEN?
Haben Sie alle Papiere für die Trauung parat? Haben Sie die Trauringe? Haben Sie rechtzeitig einen Frisörtermin
gemacht? Haben Sie den Brautstrauß bestellt? Haben Sie sich um Hochzeitsfotos gekümmert? Alle Absprachen mit der Gastronomie getroffen? DJ gebucht? Fotobox gebucht?
ERSATZKLEIDUNG FÜR DAS BRAUTPAAR
Achten Sie als
Braut darauf, dass Sie, falls Sie selber gerne und viel tanzen, ein Brautkleid haben, mit dem das auch möglich ist. Falls mit Ihrem Brautkleid das Tanzen so gut wie unmöglich ist, sollten Sie
eventuell ein zweites Kleid für die Party dabei haben. Sowohl Braut und Bräutigam sollten ein zweites Paar bequeme Schuhe für die Feier dabei haben, damit Sie irgendwann zur Party die Schuhe wechseln
können. Ihre Füße werden es Ihnen danken. Und ganz ehrlich: bequeme Turnschuhe oder Sneaker sind inzwischen auch bei Hochzeiten eine absolute Normalität. Der Bräutigam sollte ein Ersatzhemd oder
T-Shirt dabei haben, falls das erste Hemd "durch" ist oder Flecken bekommt.
NOTFALLNÄHZEUG UND ACCESSOIRES
Packen Sie am
besten Nähzeug ein. Es wäre ungünstig, wenn sich irgendwo mal ein Knopf oder eine Naht löst und man nichts für eine spontane und schnelle Reparatur dabei hat. Auch freuen sich Ihre Gäste, wenn Sie
auf dem Damen und Herren WC in der Gastronomie wo gefeiert wird, vielleicht jeweils einen kleinen Korb mit einigen Kleinigkeiten parat stellen. Deo, Kaugummis/Tic Tac, Fleckenentferner für die
Kleidung, Fusselrolle, Handcreme und was Ihnen noch als Gimmick so einfällt. Bei Hochzeiten in den Sommermonaten freuen sich die Gäste bestimmt über Flip Flops in verschiedenen Größen, die man in einer
Kiste in der Nähe der Tanzfläche aufstellen kann, so dass sich jeder Gast bedienen kann.
Versuchen Sie den Sitzplan, sofern Sie einen haben, so zu gestalten, dass die Gäste, die Probleme mit etwas mehr
Lautstärke haben, nicht in der Nähe der Tanzfläche, sprich der Beschallung sitzen. In der Regel betrifft das ältere Herrschaften. Es kann sonst leicht mal zum typischen Generationskonflikt auf Ihrer
Hochzeitsparty kommen. Den Älteren ist es zu laut, den Jüngeren kann es nicht laut genug sein. Während des Empfanges oder beim Essen ist das in der Regel kein Problem, da hier ohnehin die Musik noch
in Hintergrundlautstärke läuft. Es kann aber zum Problem werden, sobald die Party startet und es tanzbar laut wird.
DER RICHTIGE
ERÖFFNUNGSTANZ
Suchen Sie als
Brautpaar einen Eröffnungstanz aus, zu dem Sie Lust haben. Alles ist erlaubt! Hauptsache, Sie machen einen Eröffnungstanz, da das einfach ein Startsignal für alle Gäste ist, dass danach getanzt
werden darf. Übrigens, viele Brautpaare haben etwas Panik vor dem Eröffnungstanz. Alle Gäste schauen zu und man steht hierbei noch einmal unter ganz besonderer "Beobachtung". Seien Sie sich aber
sicher, selbst wenn Sie keine so guten Paartänzer sind, dass es mindestens 50% aller Brautpaare so geht. Das ist nicht schlimm und der gute Wille zählt. Wenn Sie kein spezielles eigenes Lied haben,
finden Sie hier vielleicht gute Inspirationen: www.tanzmusik-online.de